Literatur über das Licht (Auswahl)
_Alhazen: Abhandlungen über das Licht, in: Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, 36, 1882, S.195-237.
_Aurobindo, Sri: Licht auf Yoga, 5. Aufl., Gladenbach (Hessen): Verlag Hinder + Deelmann 2010.
_Bischoff, Marco: Biophotonen. Das Licht in unseren Zellen, 3, Frankfurt am Main: Zweitausendundeins Verlag 1995.
_Bataille, Georges: Die innere Erfahrung, München: Matthes & Seitz Verlag 1999.
_Böhme, Hartmut: Das Licht als Medium der Kunst. Über Erfahrungsarmut und ästhetisches Gegenlicht in der technischen Zivilisation, in: Schwarz, Michael (Hg.): Licht, Farbe, Raum. Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium, Braun-schweig 1997, S.111-137.
_Celan, Paul: Sperriges Morgen, (Abschnitt VI), in: ders.: Gedichte in zwei Bänden, 2. Bd., Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1975, S.320.
_Delaunay, Robert: Über das Licht, 1912, übersetzt von Paul Klee, https://de.wikisource.org/wiki/Ueber_das_Licht._Von_Robert_Delaunay, letzter Zugriff: 23.10.2016.
_Engelbert, Arthur: Bauanleitungen des Sehens, in: Katalog Berlin: Bruno Tauts Glashaus. Kristallisationen, Splittungen, Martin Gropius-Bau, hg. von Werkbund Archiv in Zusammenarbeit mit Museumspädagogischen Dienst Berlin, Basel: Birkhäuser Verlag 1993, S.144-149.
_Engelbert, Arthur; Ramershoven, Markus, Thiekötter, Angelika: Das Glashaus von Bruno Taut – Bauen im Licht. Built In The Light, eine CD-ROM der mib GmbH, Berlin: Vertrieb durch den Verlag der Buchhandlung Walther König 1996 (MacOs, Windows, OS/2, deutsch/englisch.
_Goethe, Johann Wolfgang von: Das Sehen in subjektiver Hinsicht, in: Konersmann, Ralf (Hg.): Kritik des Sehens, Stuttgart: Reclam Verlag 1997, S.168-180.
_Goethe, Johann Wolfgang von: Geschichte der Farbenlehre. Erster Teil, 2. Aufl., dtv Gesamtausgabe 41, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1971.
_Goethe, Johann Wolfgang von: Geschichte der Farbenlehre. Zweiter Teil, 2. Aufl., dtv Gesamtausgabe 42, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1972.
_Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil, 3. Aufl., dtv Gesamtausgabe 40, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1974.
_Katalog Wolfsburg: Olafur Eliasson. Your Lighthouse. Arbeiten mit Licht 1991-2004, hg. von Kunstmuseum Wolfsburg, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag 2004.
_Kues, Nikolaus von: Vom Sehen Gottes (De Visione Dei). Ein Buch mystischer Betrachtung, Zürich, München: Artemis Verlag 1987.
_Lindberg, David C.: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1987.
_Piene, Otto; Mack, Heinz: Über die Reinheit des Lichts, in: Zero, Düsseldorf 1958. (zitiert nach Zero 1973, S.44-45)
_Schivelbusch, Wolfgang: Lichtblicke. Zur Geschichte der Helligkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: 1986.
_Schöne, Wolfgang: Über das Licht in der Malerei, Berlin: Gebr. Mann Verlag 1954.
_Schrott, Raoul: Erste Erde. Epos, München: Carl Hansa Verlag 2016.
_Steiner, Rudolf: Ägyptische Mythen und Mysterien. Im Verhältnis zu den wirkenden Geisteskräften der Gegenwart, Zwölf Vorträge, Leipzig: 02. – 14. September 1908, 4. Auflage 2010.
_Rudolf Steiner Online Archiv, http://anthroposophie.byu.edu; letzter Zugriff am 22.03.2016.
Vgl. auch: Michael Eggert: Das dritte Auge; http://www.egoisten.de/styled-13/styled-14/; letzter Zugriff am 22.03.2016.
_Strathern, Paul: Bohr & die Quantentheorie. Bohrs Atommodell und seine Quantentheorie schufen eine neues Vertsändnis der modernen Physik, Frankfurt am Main: Fischer Verlag 1999.
_Wallace, Alan B.: Bridge of Quiescence. Experiencing Tibetan Buddhist Meditation, Chicago: Open Court Press 1998.
_Winkler, Volker: Gehmeditation im Alltag. Die besten Gelegenheiten für mehr Ruhe und Klarheit, Oberstdorf: Windpferd Verlag 2014
_Zajonc, Arthur: Aufbruch ins Unerwartete. Meditation als Erkenntnisweg, Stuttgart: Freies Geistesleben 2014.
_Zajonc, Arthur: Die Lichtfänger. Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein, Hamburg: Rowohlt Verlag 1997.
_Zajonc, Arthur: Liberating Light. A Contemplative and Scientific Encounter Guggenheim Retrospective on James Turrell, February 22, 2013.
Licht- und Gehmeditation, Wandern und Reisen (Auswahl)
_ÄSTHETIK des Reisens, hg. von Paolo Bianchi, in: Kunstforum International, Bd. 136, 1997.
_ALBES, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert _Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard, Tübingen: A. Francke Verlag 1999.
_AUBERTIN, Victor: Abenteuer mit Fräuleins. Durchschnitt durch Potsdam oder Lob der Langsamkeit, Berlin: Das Arsenal 1999.
_AUBERTIN, Victor: Durchschnitt durch Potsdam oder Lob der Langsamkeit, Berlin: Das Arsenal 1999.
_BALZAC, Honoré de: Théorie de la démarche et autres textes, Paris: Albin Michel 1990.
_BAUDELAIRE, Charles: Sämtliche Werke/ Briefe; Le Spleen de Paris (Erstausgabe 1869)/ Gedichte in Prosa, zweispr. Ausg., Bd.8, München: Carl Hanser Verlag 1996.
_BERNHARD, Thomas: Gehen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971.
_BOESCH, Hans: Die sinnlich e Stadt. Essays zur modernen Urbanistik, Zürich: Nagel & Kimche 2001.
_BRILLI, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die ‚Grand Tour‘, Berlin: Klaus Wagenbach Verlag 2012.
_BRILLI, Attilio: Reisen in Italien. Die Kulturgeschichte der klassischen Italienreise vom 16. bis 19. Jahrhundert, Ostfildern: DuMont Verlag 1989.
_BRINKMANN, Rolf Dieter: Rom. Blicke (1973), Hamburg: Rowohlt 1979.
_BROCK, Bazon: Im Gehen Preußen verstehen. Ein Kulturlehrpfad der historischen Imagination. Im Rahmen der Ausstellung „Preußen – Versuch einer Bilanz“, Berlin: 1981.
_BÜSCHER, Wolfgang: Deutschland eine Reise, Hamburg: Rowohlt 2007.
_BURCKHARDT, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft, hg. von Martin Schmitz u. Markus Ritter, Berlin: Martin Schmitz Verlag 2006.
_CARERI, Francesco: Walkscapes. El andar como práctica estética. Walking as an aesthetic practice, 4. Aufl.. Aufl., Barcelona / México / Amadora: Editorial Gustavo Gili, SA 2005.
_CARERI, Francesco: Walkscapes. El andar como práctica estética. Walking as an aesthetic practice, 4. Aufl.. Aufl., Barcelona / México / Amadora: Editorial Gustavo Gili, SA 2005.
_DALESI, Elmar; Kersten, Rolf (Hg.): Zen im Gehen Von der Wandermeditation zum Street-Zen, 1996
_DAVIS, Williams Henry: Supertramp. Biografie eines Vagabunden (1908), Zürich: Manesse 1985.
_DE CERTEAU, Michel: Kunst des Handelns, Berlin: Merve Verlag 1988.
_DICKENS, Charles: Der ungeschäftliche Reisende, in: Charles Dickens’ämtliche Romane, 32 Bde. plus Registerband, Magdeburg: Magdeburger Verlagsanstalt 1920.
_DIDEROT, Denis: Der Spaziergang des Skeptikers oder Die Alleen (Deutsche Erstübersetzung von Martin Pfeiffer)., in: ders.: Ausgewählte Texte, zusammengestellt und kommentiert von Manfred _Hess. IBDK Verlag + Vertrieb GmbH Berlin 1994, S. 270 361, hg. von Theodor Lücke, Bd. I, Westberlin: verlag das europäische buch 1984, S. 49-110.
_DÖLL, Ermin; Hillinger, Marcus (Hg.): Das Zen des glücklichen Wanderns. Schritt für Schritt zu sich kommen, Verlag Theseus in J. Kamphausen Mediengruppe 2014.
_ENZENSBERGER, Christian: NIE WIEDER! Die schlimmsten Reisen der Welt, Frankfurt am Main: Eichborn 1997.
_ERBER, Erika: Achtsamkeit und Intersein. Der Buddhismus bei Thich Nhat Hanh, Berlin: Lit Verlag, Wien 2011.
_FONTANE, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-1868), München: dtv 2006.
_FRANZEN, Brigitte; KREBS, Stefanie (Hg.): Mikrolandschaften / Microlandscapes – Landscape Culture on the Move, Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgschichte, Münster: 2006.
_GLEBER, Anke: The art of taking a walk : flanerie, literature, and film in Weimar culture, Princeton: NJ: Princton University Press 1999.
_GEHEN (III), in: WESPENNEST, Nr. 147, Mai 2007.
_Geh-Versuche, in: BAUWELT, Nr. 7/8, Februar 1990.
_GROBER, Ulrich: Vom Wandern – neue Wege zu einer alten Kunst, Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2006.
_HANKA Sat Want Kaur; GURUCHARAN Singh Khalsa: BreathWalk. Schritt für Schritt. Praxisbuch für Yoga-Walking, Kirchzarten bei Freiburg: VAK Verlag 2008.
_HERZOG, Werner: Vom Gehen im Eis, München-Paris, 23.11. bis 14.12.1974, München/ Wien: Carl Hanser Verlag 1978.
_HESSEL, Franz: Ermunterungen zum Genuß sowie Teigwaren leicht gefärbt und Nachfeier, hg. von „Die kleine Prosa“ 1926-1933, Berlin: Das Arsenal 1999.
_HESSEL, Franz: Der Flaneur in Berlin (Neuausg. Vom Spazieren in Berlin, 1929), hg. von „Die kleine Prosa“ 1926-1933, Berlin: Das Arsenal 1984.
_HIBBERT, Christopher: The Grand Tour, London: 1987.
_HÖLDERLIN, Friedrich: Der Spaziergang, hg. von Friedrich Beißner, Sämtliche Werke, Bd. 2, Gedichte nach 1800, Stuttgart: Cotta 1953, S.276.
_HOLZACH, Michael: Deutschland umsonst. Zu Fuß und ohne Geld durch ein Wohlstandsland, Hamburg: Hoffman & Campe 2001.
_HUNT-PERRY, Patricia; FINE, Lyn: All Buddhism is Engaged: Thich Nhat Hanh and the Order of Interbeing, in: Queen, Christopher S.: Engaged Buddhism in the West., Sommerville, MA: Wisdom Publications, 2000.
_KING, Robert H.: Thomas Merton and Thich Nhat Hanh. Engaged Spirituality in an Age of Globalization, New York: The Continuum International Publishing Group 2001.
_KUFELD, Klaus: Die Erfindung des Reisens. Versuch gegen das Missverstehen des Fremden, Frankfurt am Main: Edition Splitter 2005.
_KNOLL, Gabriele M.: Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
_KÖHN, Eckard: Strassen-Rausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs von 1830-1933, Berlin: Das Arsenal 1989.
_KÖNIG, Gudrun M.: Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs. Spuren einer bürgerlichen Praktik, Wien: Böhlau 1996.
_KRACAUER, Siegfried: Strassen in Berlin und anderswo, Berlin: Das Arsenal 1987.
_KREBBER, Sabine: Spaziergang in der Kunst. Eine Untersuchung des Motivs in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Peter Lang 1990.
_KROLOW, Karl: Im Gehen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984/85.
_KUFELD, Klaus: Reisen. Ansichten und Einsichten, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2007.
_KUFELD, Klaus: Die Erfindung des Reisens. Versuch gegen das Missverstehen des Fremden, Frankfurt am Main: Edition Splitter 2005.
_KÜSTER, Hansjörg: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa, München, München: C.H. Beck 1999.
_LACARRIÈRE, Jacques: Chemin faisant suivi de La mémoire des routes, Paris: Fayard 1977.
_LEGNARO, Aldo; BIRENHEIDE, Almut: Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, ‚shopping mails’, Disneyland Paris, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
_LERIA, Michael M.: Street Zen. Der neue Übungsweg zu Bewegung und Ruhe, München: Kösel Verlag 1996.
_LONG, Richard: Walking and Sleeping, London: Ivory Press 2004.
_LONG, Richard: In Kreisen gehen, Stuttart: Oktogon Verlag 1991 (Neuauflage 1994).
_MANEVILLE, Johann von: Reisen, Hildesheim: Georg Olms Verlag 1991.
_MAYER, Hans: Reisen nach Jerusalem, Erfahrungen 1968 bis 1995, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2005.
_MOESBACH, Martin: Als das Reisen noch geholfen hat: Von Büchern und Orten, Carl Hansa Verlag: München 2011.
_MÖNTMANN, Nina; DZIEWIOR, Yilmaz (Hg.): Mapping a City, GALERIE FÜR _LANDSCHAFTSKUNST, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004.
_MOHEIT, Ulrike: Spazieren in Alexander von Humboldts Berlin, Berlin: Rohrwall Verlag 2003.
_MONTANDON, Alain: Sociopoétique de la promenade / Alain Montandon, Clermont-Ferrand: Presses Univ. Blaise Pascal 2000.
_MORITZ, Karl Philipp: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788, hg. von Christian Döring, Berlin: Die Andere Bibliothek 2013.
_MORTON, Timothy: Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt, Berlin: Matthes & Seitz 2016.
_NEUMEYER, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
_OHRT, Roberto: Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten, Hamburg: Verlag Lutz Schulenburg 1998 (Edition Natilus, Galerie van de Loo).
_OPITZ, Michael; PLATH, Jörg (Hg.): Genieße froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel, Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
_OXENIUS, Katharina: Vom Promenieren zum Spazieren. Zur Kulturgeschichte des Pariser Parks, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 1992.
_PARACHIN, Janet W.: Educating for an engaged spirituality. Dorothy Day and Thich Nhat Hanh as spiritual exemplars, in: Religious Education 95 (3), 2000, S. 250–268.
_PETRARCA, Francesco: Die Besteigung des Mont Ventoux (1336), Frankfurt am Main: Insel Verlag 2007.
_PRAETORIUS, Friedrich Karl: Reisen für den Menschenfeind. Die Freuden der Misanthropie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1993.
_RILKE, Reiner Maria: Malte Laurids Brigge (1910), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976.
_RHEINGOLD, Howard: Virtuelle Welten. Reisen im Cyberspace, 1. Aufl., Reinbek: Rowohlt Verlag 1992.
_ROSENLÖCHER, Thomas: Von der Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern, Frankfurt am Main: 1991.
_ROUSSEAU, Jean-Jacques: Träumereien eines einsamen Spaziergängers, Stuttgart: Reclam Verlag 2003.
_ROTHEMANN, Sabine: Spazierengehen – Verschollengehen. Zum Problem der Wahrnehmung bei der Auslegung bei Robert Walser und Franz Kafka, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2000.
_SALLIE B. King: Thich Nhat Hanh and the Unified Buddhist Church of Vietnam: Nondualism in Action. In: Christopher S. Queen, Sallie B. King (Hrsg.): Engaged Buddhism. Buddhist Liberation Movements in Asia. Suny Press, 1996
_SZEMERÉDY, Susanne: Vom Gastgeber zur Geisel des Anderen: Religiöse Erfahrung bei Exerzitien auf der Straße, Berlin: Lit. Verlag 2013..
_SCHMIDT, Aurel: Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen, Berlin: Merve Verlag 1998.
_SCHMIDT, Aurel: Gehen (AS), Frauenfeld: Huber 2007.
_SCHNEIDER, David: Street Zen: Leben und Wirken des Issan Dorsey, Berlin: Edition Steinrich 2010.
_SEBALD, G. Winfried: Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt, 5.. Aufl., Frankfurt: Fischer Verlag 1977.
_SEUME, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802, Frankfurt am Main: Eichborn 1991.
_SITUATIVER Urbanismus. Zu einer beiläufigen Form des Sozialen, in: ARCHEPLUS, Nr. 183, Mai 2007.
_SMITHSON, Robert: Collected Writings, hg. von Jack Flam, Berkeley / Los Angeles / London: 1996.
_SOLNIT, Rebecca: Wanderlust. A History of Walking, New York: Verso Books 2003.
_TESTER, Keith (Hg.): The Flaneur, London u.a.: Routlede 1994.
_THOREAU, H.D.: Vom Spazieren (1862), Zürich: Diogenes 2001.
_THÍCH Nhất Hạnh: Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation, 10. Aufl., Berlin: Theseus Verlag 2001.
_THÍCH Nhất Hạnh: Zeiten der Achtsamkeit, 8. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 1996.
_ULRICH, Wolfgang: Bilder auf Weltreise. Eine Globalisierungskritik, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2006.
_ÜBER die Wege im Landschaftsgarten, Frankfurt am Main: Peter Lang 2000.
_WACKWITZ, Stephan: Selbstniederung durch Spazierengehen, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2002.
_WALSER, Robert: Der Spaziergang. Ausgewählte Geschichten, Zürich: Diogenes 2006.
_WELLMANN, Angelika: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes, Würzburg: Königshausen & Neumann 1991.
_WENSE, Jürgen von der: Wanderjahre, hg. von Dieter Heim, Berlin: Matthes & Seitz Verlag 2009.
_WIDMER, Urs: Die Forschungsreise, Zürich: Diogenes 1974.
_Winkler, Volker: Gehmeditation im Alltag, Oberstdorf: Windpferd Verlag 2014.
Lichtwanderung auf Sizilien: 17.06.2016 – 24.06.2016
TeilnehmerInnen
01 Helena Brune
02 Louis C. Mauff
03 Kim Sanou
04 Sophia Schützler
05 Mara Senger
06 Halina Frerkes
07 Tobias Marten
08 Josephine Schlegel
09 Benjamin Flesser
10 Timo Brüsewitz
11 Helena Buche
12 Arthur Engelbert
18.06. Ankunft Flughafen Catania 13:30, weiter mit der Schmalspurbahn nach Randazzo19.06. Erster Wandertag: von Randazzo nach Raccuja
- Referat: Rudolf Steiners Kosmologie
- Referat: Albert Einsteins Lichtenergie-Theorie
20.06 Zweiter Wandertag von Raccuja nach Ficarra
- Referat: Werner Heisenbergs Quantentheorie
- Referat: Anton Zeilingers Installationen auf der documenta 13 in Kassel
21.06. Sonnenwende in Ficarra
Installationen von Timo Brüsewitz und Benjamin Flesser
Arbeitstitel: „Fußabdrücke“, „Sound des Gehens“, etc.
22.06. Dritter Wandertag von Ficarra nach Capo d’Orlando oder Cefalù
- Referat: James Turrells Lichtstationen (Roden Crater Project)
- Referat: Olafur Eliassons Lichtstationen (Tate Gallery)
23.06. Sonnentag in Capo d’Orlando oder Cefalù
- Referat: Lichtnahrung – eine Kritik
- Referat: Die Sonne: Lichtneudefinition – ein Versuch
24.06. Von Capo d’Orlando oder Cefalù zum Flughafen Palermo: Abflug um 10:00